DEUTSCHLAND Naumburger Dom_shutterstock

Deutschland - Auf den Spuren unserer Ahnen


Archäologische Studienreise nach Mitteldeutschland
Verschoben auf Frühjahr 2024 - Programm in Vorbereitung 10 Reisetage

5 Jahrtausende Geschichte mit prähistorischer Steinkultur und mittelalterlich-neuzeitlicher Architektur in verschiedenen Regionen Deutschlands

Steinkreise, Dolmen und andere Megalithanlagen in ganz Europa – z.B. in England, Frankreich, auf den Hebriden - sind alljährlich Ziele von Studienreisen. Auf Sardinien hat Dr- Hans-Joachim Gregor in zahlreichen Exkursionen die Vorstellungswelt der frühesten Bewohner anhand der zahlreichen erhaltenen Bauwerke vermittelt. Dabei trat in den Hintergrund, dass hier in Deutschland beeindruckende Relikte „unserer Ahnen“ praktisch vor der Haustür unsere Beachtung verdienen.

Zunächst soll es zu den faszinierendsten Stätten in Mitteldeutschland gehen.

Zum Beispiel auf der Strecke zwischen Helmstedt und Naumburg gibt es eine Fülle von bedeutenden Megalithanlagen, Ausgrabungsstätten mit immer wieder neuen Funden und Erkenntnissen zu Vorgeschichte und Kulturgeschichte (z.B. die Lübbensteine; Bilzingsleben (eine der bedeutendsten Fundstätten Europas zum Homo erectus); Sonnenobservatorium Goseck; Himmelsscheibe von Nebra; mittendrin Quedlinburg, mit seinen Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen eines der größten Flächendenkmäler Deutschlands, mit dem berühmten romanischem Dom und Domschatz. Ja, diese Stätten liegen im Bereich der Straße der Romanik mit der Kaiserpfalz Tilleda am Kyffhäuser und bedeutendsten Sakralbauten, z.B. in Königslutter oder Naumburg. Es wäre unverzeihlich, daran vorbeizufahren. Und so fällt immer wieder der Blick auch auf Mittelalter und Neuzeit.

Viele der Exkursionsziele sind UNESCO Welterbe-Stätten.

Impressionen