B h u t a n – eine Reise in eine andere Welt
Landeskundliche Studienreise
22.04. bis 06.05.2026 15 Reisetage
Lebensraum Himalaya; lebendige alte Traditionen; wehrhafte Klosterburgen; Tigernestkloster; Klosterfestivals in Bumthang und im Phobjikha-Tal; Besuch einer Bauernfamilie (Homestay), einer Schule und der buddhistischen Universität Gangtey; Einblick in die spirituelle Welt der Bevölkerung.
Das kleine Königreich Bhutan im Himalaya, das Land des Donnerdrachens, hat sich erst seit 1974 dem Ausland geöffnet; erst dann konnten die ersten Touristengruppen Bhutan besuchen. Es sollte ein „sanfter Tourismus“ werden, in den die Bevölkerung eingebunden ist und der auf buddhistischen Werten beruht. Ziele sind nach wie vor der Schutz von Kultur und Natur, die Balance zwischen Entwicklung und Erhaltung, zwischen traditionellem Leben und Moderne und das Bruttosozialglück der Einwohner, das über dem Bruttosozialprodukt steht. So 1979 vom damaligen König Jigme Singye Wangchuck in einem Interview formuliert: „Gross National Happiness is more important than Gross National Product“. Daran hält man bis heute fest und hat den Tourismus auf dieser Grundlage zur zweitgrößten Einnahmequelle des Staates nach der Energiegewinnung aus Wasserkraft entwickelt. 2013 hat der Verband „Weltreisen und Tourismus“ unter 133 Bewerbern Bhutan mit dem ersten Platz in der Kategorie „Nachhaltiges Reisen“ geehrt. Wegen seines hohen Waldbestandes und seiner niedrigen Emissionen hat das Land die beste CO2-Bilanz weltweit; es nimmt mehr CO2 auf als es abgibt. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist der Waldbestand Bhutans mit den Jahren gewachsen. Über 72% des Landes sind bewaldet, und 60% des Landes sind unter Schutz gestellt.
Allemal ist eine Reise nach Bhutan ein Tiefenerlebnis, geprägt von der Begegnung mit einer fremden Kultur, die aufs stärkste in der religiösen Kraft des Buddhismus verwurzelt ist. Jede Faser des Alltags scheint von dieser spirituellen Kraft durchdrungen, und der Hauch einer friedfertigen Gelassenheit liegt wie ein beruhigender Schleier über diesem Land, eine Harmonie, die uns in der Hektik der modernen Produktions- und Konsumgesellschaft längst abhandengekommen ist und die den Blick öffnet für eine alternative Welt.
Veranstalter der Reise ist SRS Studienreisen GmbH, Berlin.
Reisepreis im Doppelzimmer: 6.490,- €
Einzelzimmer-Zuschlag: 490,- €
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen / max. 12 Personen
Leistungen:
- Linienflüge (Economy) mit Qatar Airways von Frankfurt. München, Hamburg, Berlin und Zürich über Doha nach Kathmandu und zurück (nach Verfügbarkeit, ggf. zzgl. Flugzuschlag, 25 kg Freigepäck). Flüge (Economy) von Kathmandu mit der staatlichen Fluggesellschaft Druk Air nach Paro und zurück. Inlandflug mit Druk Air von Paro nach Bumthang. Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge z.Z. ca. 690,- € p.P. (Stand April 2025).
- In Kathmandu Transfers, Besichtigung, Übernachtung (3*), Halbpension.
- In Bhutan 12 Übernachtungen in ausgewählten 3*-Hotels (Landeskategorie); Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC. Täglich Frühstück, 12 x Mittagessen (während der Exkursionen in lokalen Restaurants, ein Picknick-Lunch), 12 x Abendessen.
- Rundreise und Ausflüge im landesüblichen Reisebus. Trinkwasser im Bus. Exkursionen und Besichtigungen lt. Programm.
- Eintritte und Gebühren.
- Qualifizierte örtliche englischsprachige Reiseleitung während der Rundreise in Bhutan, Übersetzungen durch deutsche Reiseleitung.
- Trinkgelder für örtlichen Reiseleiter und Busfahrer.
- SRS-Studienreiseleitung ab/bis Doha.
- Visum für Bhutan (bei Einreise). Reiseliteratur (ca. 30,- €).
Im Leistungskatalog nicht enthalten:
-
Rücktrittskostenversicherung. Rail & fly DB 2. Klasse (90,- € für Hin- und Rückfahrt). Visum für Nepal bei Einreise in bar in USD (ca. 30,- USD). Weitere Mahlzeiten und Getränke, persönliche Ausgaben. Auf Mauleseln zum Tigernest (ca. 15 USD).
Reisepass (mind. 6 Monate über das Reiseende gültig). Visa für Nepal (bei Einreise) und Bhutan (wird besorgt). Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Standardimpfungen sollten auf dem aktuellen Stand sein. Näheres im Impfkalender des Robert-Koch-Instituts und beim Auswärtigen Amt.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/bhutan-node/bhutansicherheit-226702
Nachhaltigkeit: Für den Flug ist ein CO2 -Ausgleich empfohlen – myclimate.
Mobilität: Die Reise ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
1. Tag Mittwoch 22.04.2026 | Flug nach Kathmandu, Nepal Am frühen Abend Flug mit Qatar Airways (QR) von Frankfurt, München, Hamburg, Berlin und Zürich nach Doha (Flugzeit ca. 6 Std.). Dort trifft sich die Gruppe zum Weiterflug (4 ½ Std.) nach Kathmandu. |
2. Tag Donnerstag 23.04.2026 | Kathmandu (A) - Morgens Ankunft in der Hauptstadt Nepals. Transfer zum Hotel. Nach einer Erholungspause zum historischen Zentrum. Der Durbar-Platz und der buddhistische Stupa Swayambbhunath („Affen-Tempel“) gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu gehört auch der Boudhanath Stupa, einer der größten und bedeutendsten buddhistischen Stupas, seit Jahrhunderten Ziel von Pilgern aus Nepal und den umliegenden Regionen des Himalaya, der 8 km nordöstlich vom Stadtzentrum besichtigt wird. Nepalesisches Abendessen mit traditionellen Aufführungen. Übernachtung im Hotel Holiday Inn Express (***). |
3. Tag Freitag 24.04.2026 | Flug nach Paro, Bhutan (F/M/A) - Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Flug (ca. 1 Std.) mit der staatlichen Fluggesellschaft Druk Air nach Paro (ca. 2300 m, Kleinstadt mit ca. 15.000 Einw., einziger internationaler Flughafen Bhutans). Während des Fluges bei guter Sicht spektakuläre Ausblicke auf den Mt. Everest (8848 m), Kanchenjunga (8586 m), Lhotse (8414 m) u.a. Busfahrer und örtlicher Reiseleiter erwarten Sie. Nach dem Mittagessen Besichtigungstour mit Besuch des zum Nationalmuseum Ta Dzong umgewandelten Wachturms aus dem 17. Jh. auf der Festung Rinpung Dzong (ein Dzong beherbergt immer die lokale Administration, Mönche und Tempel). Viele Artefakte, guter Einblick in die spirituelle Welt Bhutans. Eine Übernachtung in Paro, Hotel Olathang (***). |
4. Tag Samstag 25.04.2026 | Flug von Paro nach Bumthang (F/M/A) - Morgens Flug nach Bumthang (ca. 45 Minuten). Hier befinden sich die meisten Tempel und Klöster auf engstem Raum. Wanderung zum Jakar Dzong (ca. 1 Std.), auch als Byakar Dzong beschrieben, fertiggestellt 1549. Er geht auf den Urgroßvater des Shabdrung zurück, den Druk-Pa Lama Ngagai Wangchuck. Eines Tages sah dieser einen weißen Vogel, der auf den Bergrücken zuflog und sich dort niederließ. Ngagai Wangchuck sah darin ein Omen und entschied, dort einen Dzong zu errichten. Imposant erscheint der Dzong am Abend, wenn Strahler ihn beleuchten und er sich in seiner ganzen Pracht über das Tal erhebt. Der Tempel Samshing Lhakhang im Bumthang-Tal (erbaut 1501) zeigt eindrucksvoll mit seinen Malereien der 1000 Buddhas und 21 Taras (weibliche Manifestationen erleuchteter Weisheit) das historische Erbe. Abendessen und 3 Übernachtungen in Bumthang, Hotel Ugyenling (***). |
5. Tag Sonntag 26.04.2026 | Bumthang-Festival (F/M/A) - Teilnahme am Festival (Tschechu) des Dorfes Domkhar (es dauert 3 Tage). Die Zahl der Festivals in Bhutan ist außerordentlich hoch. In Bumthang wird jährlich das Prakhar Duchoed-Fest gefeiert, um Lama Thukse Dawa zu ehren, einer der Söhne von Pema Lingpa (15. Jh.), Meister und Tertön (Entdecker spiritueller Schätze) der Nyingema-Schule des tibetischen Buddhismus. Die Pema-Lingpa-Tradition ist heute in Bhutan neben der Drukpa-Kagyü-Schule die bedeutendste buddhistische Schultradition. Die Feste werden nicht für Touristen veranstaltet, sondern für die Einheimischen, die sich festlich kleiden, den Aufführungen zuschauen, sie aber auch mitgestalten (Dorfbewohner, Mönche). Sie erleben über den Tag faszinierende traditionelle Maskentänze, Zeremonien, Volksmusik und können sich mit Einheimischen mit Hilfe der Reiseleitung unterhalten. Bei einem kürzeren Aufenthalt beim Fest kann Kurjey Lhakhang mit seinen drei Tempeln und/oder der Tempel von Ugyen Zhabjey besichtigt werden, letzterer mit leichter Wanderung. Abendessen und Übernachtung in Bumthang. |
6. Tag Montag 27.04.2026 | Bumthang (F/M/A) - Im Bumthang-Tal hat sich vor vielen Jahren ein Schweizer angesiedelt und eine Brauerei gegründet. Sein Red Panda Bier wurde berühmt. Mittlerweile hat sich die Produktion erweitert (Apfelcider und -brandy, frische Säfte), und auf der Swiss Farm werden verschiedene Schweizer Käsesorten und Kleehonig hergestellt; Besichtigung des Familienunternehmens, Verkostungen. Anschließend Besichtigung des Klosters Jambay Lhakhang aus dem 7. Jh., eines der 108 Klöster, die der tibetanische König Songtsen Gampo bauen ließ, um die bösen Geister des Himalaya zu besänftigen. Die heutige Architektur des Klosters stammt aus dem frühen 20. Jh. Abendessen und Übernachtung in Bumthang. |
7. Tag Dienstag 28.04.2026 | Umgebung von Bumthang (F/M/A) Sie können am frühen Morgen am Fest teilnehmen, an dem ein kleiner Thondrei, der den zukünftigen Buddha Maitreya (Jampa) darstellt, enthüllt wird, um der Öffentlichkeit Segen zu spenden. Etwa 30 Minuten dauert die Fahrt nach Mebar Tsho. Der „flammende See“ ist eine Schlucht, durch die sich ein Fluss zwängt, ein heiliger Ort, an dem Pema Lingpa im 15. Jh. „Schätze“ (religiöse Texte) von Padmasambhava (Guru Rinpoche, 8. Jh.), dem Zweiten Buddha des tibetischen Buddhismus, fand. Die Terma wurden von Padmasambhava verborgen und sollen in späteren Jahrhunderten von Inkarnationen seiner Schüler wiedergefunden werden. Sie können nicht nur in der Erde, sondern auch im Geist des „Entdeckers“ gefunden werden. Weiterfahrt (ca. 2 Std.) ins Ura-Tal, um am Ura Yakchoe (Festival) teilzunehmen, das einmal im Jahr entweder vom Dorf Ura Dozhi oder vom Dorf Makrong veranstaltet wird zur Erinnerung an die Ankunft von Guru Rinpoche, der den Dorfbewohnern half, eine Epidemie zu überstehen. Öffentliche Aufführungen (heilige Maskentänze, Volkstänze, eine Thongdrol-Anzeige und eine religiöse Zeremonie) belegen ein beachtliches sozio-ökonomisches System von Organisation und Management. Das Ura-Festival ist ein besonderes Ereignis, das der Weitergabe von kulturellen Ideen, Werten, Wissen, Fertigkeiten und Geschichten von einer Generation zur anderen dient. Auf der Rückfahrt Besuch einer Bauernfamilie im Ura-Tal. Abendessen und Übernachtung in Bumthang. |
8. Tag Mittwoch 29.04.2026 | Bumthrang – Trongsa (F/M/A) - Es sind ca. 65 km (2 ½ Stunden Fahrt) nach Trongsa in Zentralbhutan. Dichter Tannenwald und schroffe Felsen bestimmen das Landschaftsbild. Im Chumey-Tal Besuch einer Werkstatt, in der Yakhaar zu Stoff verarbeitet wird. Das Tal ist ein wichtiges Anbaugebiet für Weizen, Gerste, Kartoffeln und Buchweizen. Über den Yotongla-Pass (3.400 m) nach Trongsa (2.300 m), malerisch in einem Tal gelegen. Besichtigung der Stadt, des Trongsa Dzong (größter im Land) und Besuch des Ta Dzong-Museums. Abendessen und Übernachtung im Yangkhil Resort (***) mit herrlichem Blick auf das Trongsa-Tal und auf den Höhenzug der Black Mountains. |
9. Tag Donnerstag 30.04.2026 | Trongsa – Phobjikha (F/M/A) - Fahrt (75 km, 2 ½ Std.) durch Dörfer (kurze Stopps) zum Chendigji Chorten - ein großer Stupa, der das Böse abwehren soll. Stupas symbolisieren Buddha und seine Lehre: die quadratische Plattform als Basis – den Sangha, die Gemeinschaft der Gläubigen; das halbkugelige Kuppelgewölbe – das Dharma, die Lehre; eine Reliquienkammer – den Buddha; eine Spitze, die mit einer „Krone“, einem „Juwel“ abgeschlossen ist – das Nirvana. Besuch einer Schule. Schulbildung wird in Bhutan großgeschrieben. Sie ist staatlich organisiert, kostenlos und setzt sich aus 3 Bereichen zusammen: allgemeine Bildung, klösterliche Erziehung, non-formale Bildung. Die allgemeine Bildung beginnt im Alter von sechs, die klösterliche Erziehung kann zu jeder Zeit begonnen werden. Fahrt nach Phobjikha über den Pelela-Pass (3423 m). Das Phobijikha- bzw. Gangtey-Tal gilt als eines der schönsten Täler Bhutans. Das Hochlandtal gehört zu den bevorzugten Überwinterungsgebieten der seltenen Schwarzhalskraniche (Grus nigricollis), tief verehrt in Bhutan als Glücksbringer und Himmelsvogel, der die Seelen der Verstorbenen auf dem Rücken in den Himmel trägt. Die Ankunft der Kraniche (sie brüten im Sommer in der tibetischen Hochebene und ziehen über den Himalaya ins Winterquartier) ist auch das Ende der Erntesaison. Jedes Jahr am 11. November wird im Phobjikha-Tal ein Kranich-Fest gefeiert. Leichte Wanderung im Tal. Abendessen und Übernachtung im Phobjikha-Tal in mehreren Privathäusern. |
10. Tag Freitag 01.05.2026 | Phobjikha – Punakha (F/M/A) - Bis Punakha sind es 80 km und 2 ½ Std. Fahrt. Zunächst Besuche des Kranich-Informationszentrums in Phobjikha mit vielen Details über den Schwarzhalskranich inkl. Film und der Buddhistischen Universität Gangtey zu einem Gespräch über Buddhismus und Anleitung zur Meditation. Auf der Weiterfahrt Besuch des Nonnenklosters Sangchen Dorji Lhendrup. Abendessen und Übernachtung im Zhingkham Resort (***), Punakha. |
11. Tag Samstag 02.05.2026 | Punakha – Thimphu (F/M/A) - Punakha, umgeben von den Flüssen Pho Chu und Mo Chu (männliche und weibliche Flüsse) bestand noch vor 40 Jahren aus nur einem Dzong, heute ist es ein Dorf mit ca. 6.300 Einwohnern. Der Dzong war über 300 Jahre Winterresidenz (Punakha liegt auf einer Höhe von 1242 m und hat subtropisches Klima) des geistlichen Führers, zuständig für religiöse Angelegenheiten und Klöster. Hier wurde im 17. Jh. der Staatsgründer Shabdrung Ngawang Namgyel beerdigt und der erste König Bhutans 1907 gekrönt, ein Ort, der als „großes Glück“ sehr verehrt wird. Besichtigung des Punakha Dzong. Im Anschluss zur längsten Hängebrücke des Landes, eine lange Metallbrücke über einen Bergfluss, die mit bunten buddhistischen Gebetsfahnen geschmückt ist. Fahrt zur Hauptstadt Bhutans (70 km, 2 - 3 Std.). Thimphu liegt auf einer Höhe von 2320 m am Fluss Wang Chu und hat etwa 140.000 Einwohner. Die Fahrt geht über den Dochula-Pass (3126 m), auf dem sich eine einzigartige Ansammlung von 108 Chorten befindet, die sich spiralförmig zu einem Hauptchorten hinaufwinden, von der Königinmutter Ashi Dorji Wangmo Wangchuck dem vierten König Jigme Singye Wangchuck für seine Dienste am Volk gewidmet. Abendessen und 2 Übernachtungen im Hotel Phuntshopelri (***). |
12. Tag Sonntag 03.05.2026 | Thimphu (F/M/A) - Stadtrundfahrt. Besichtigt werden: Memorial Chorten, 1974 erbaut zur Erinnerung an den dritten König Jigme Dorji Wangchuck. Buddha Dordenma, monumentale Statue, höchster (über 50 m) und größter Stupa der Region. Von einem Hügel aus überblickt er Thimphu im Tal. Er beherbergt 125.000 kleinere Buddhas und segnet die Welt mit Frieden und Glück. Hieraus leitet sich das Wachstumsmodell Bhutans ab (Gross National Happiness), das das Glück des Einzelnen und das Kapital in einer Balance sieht, das spirituelle Wohlbefinden neben dem ökonomischen Wachstum. Buddha Dordenma steht dafür, dieses Gleichgewicht zu erreichen. Außerdem repräsentiert er religiöse Hingabe und den Wunsch des Landes, kulturelle Integrität zu bewahren in einer sich wandelnden Welt. Besuche im Zentrum für grüne Weberei mit Nesselweberei und -färberei und im Tashichho Dzong, früher buddhistisches Kloster und Festung, umgebaut und nach Fertigstellung 1968 geweiht zum Sitz der Regierung. Besuch des Handwerksbasar – Basar für authentisches Kunsthandwerk, des lokalen Gemüsemarkts, auf dem sowohl Bio- als auch Nicht-Bio-Gemüse angeboten wird, Spaziergang über die hölzerne Freischwingerbrücke in Thimphu. Abendessen und Übernachtung im Hotel in Thimphu. |
13. Tag Montag 04.05.2026 | Thimphu – Paro (F/M/A) - Besuch der Pangrizampa-Hochschule für buddhistische Astrologie. Fahrt nach Paro (55 km, 1 – 2 Std.). Unterwegs wird Tachog Lhakhang besucht, ein Tempel aus dem frühen 15. Jh. In Paro Übung im Bogenschießen, traditionell in Bhutan. Abendessen und 2 Übernachtungen im Hotel Olathang (***) in Paro. |
14. Tag Dienstag 05.05.2026 | Paro – Tigernest (F/M/A) - Nach einem frühen Frühstück Aufbruch zur Wanderung zum Tigernest-Kloster (Taktshang). Nach einer halben Stunde Fahrt ca. 2½-stündiger Aufstieg zu einem der meist-verehrten Pilgerziele des gesamten Himalaya: zum legendären Taktshang-Kloster auf 2950 m Höhe, das sich 800 m über dem Paro-Tal an den Felsen anschmiegt. Bis zur Cafeteria (etwa die Hälfte des Weges) kann auch auf Mauleseln geritten werden (ca. 15 USD), danach folgen einige Hundert Stufen bis zum Kloster. Wer die nicht steigen möchte oder kann, kann in der Cafeteria auf die anderen warten. Das als „Tigernest“ bekannte Kloster, 1692 erbaut, beherbergt 13 heilige Stätten, von denen meist nur die aufgesucht wird, wo der Legende nach Guru Rinpoche im 8. Jh. auf dem Rücken einer Tigerin angeflogen kam, 3 Monate in einer Höhle meditierte und anschließend die Einwohner des Paro-Tals zum Buddhismus bekehrte. Auf der Rückfahrt zum Hotel Besuch der Ruine des Drukgyel Dzong, „Festung der siegreichen Drupka“, diente ausschließlich der Verteidigung des Paro-Tals und erinnert an die siegreiche Abwehr der Invasion aus Tibet im 17. Jh. (Druk bedeutet Bhutan, Gyel Sieg). Abschiedsessen und Übernachtung im Hotel Olathang in Paro. |
15. Tag Mittwoch 06.05.2025 | Rückflug (F) Transfer zum Flughafen Paro und Flug mit Druk Air nach Kathmandu. Weiterflug am frühen Abend mit Qatar Airways über Doha zu den gewählten Flughäfen. Ankunft morgens. Individuelle Heimreise. |
F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen | Programmänderungen aus technischen/wetterbedingten Gründen vorbehalten. |