Grönland
Landeskundliche, natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Studienreise
22.06. bis 03.07.2026 12 Reisetage
Grönland ist mit einer Fläche von 2,18 Mio. km² die größte Insel der Erde; sie gehört geografisch nicht zu Europa, sondern zum arktischen Nordamerika. Der größte Teil Grönlands ist von Eismassen bedeckt, die im Durchschnitt 1.500 m dick sind. Nur im Südwesten gibt es einen Streifen Land, der eisfrei ist. Fast 57.000 Menschen leben auf der Insel, davon 20.000 in der Hauptstadt Nuuk.
Grönland gehört (seit 1814) zum dänischen Königreich. Seit 1979 besitzt die Insel das Recht auf innere Selbstverwaltung unter eigener Flagge. Eine Volksabstimmung führte 1985 zum Austritt aus der EG. Die Bestrebungen für eine vollständige Unabhängigkeit nehmen zu, gestärkt durch die Aussicht auf Reichtum durch die Erschließung riesiger Rohstoffvorkommen von Nickel, Kupfer, Basalt, Erdöl, Gold und Platin. Die aktuellen Forderungen des amerikanischen Präsidenten zu einer möglichen Übernahme werden zwar bisher abgelehnt, sie führen aber auf jeden Fall zu einer Dynamisierung der geopolitischen Bedeutung Grönlands.
Die Studienreise findet zur Zeit der Mitternachtssonne im Sommer statt; sie geht in ein faszinierendes, einzigartiges Land, hat Expeditionscharakter und verfolgt natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Themenschwerpunkte:
- Naturausstattung: Geographie und Biologie der Arktis
- Klimawandel: Gefährdung der Ökosysteme, Agrarwirtschaft
- Kulturgeschichte/Tradition und Globalisierung im 21. Jahrhundert
- Aktuelle Nutzungskonflikte: Tourismus - Ressourcen, Bergbau - Naturschutz
- Aktuelle politische Probleme und die politische Zukunft Grönlands
Die Studienreise führt an die Westküste Grönlands 250 km unterhalb und auch 300 km oberhalb des Polarkreises, nach Nuuk und nach Ilulissat (2 ½ Tage mit der Passagierfähre) mit Flügen von Icelandair über Reykjavik nach Nuuk und von Ilulissat zurück. Die Reise bietet: Besichtigungen, Gesprächsbesuche, Bootsfahrten, Fahrten mit Geländewagen, Wanderungen. Ein grandioses Naturerleben sind der Ilulissat-Eisfjord (UNESCO-Weltnaturerbe) und der Ilulissat-Gletscher. Veranstalter dieser Studienreise ist das WBZ Ingelheim, das zur Vorbereitung auf die Reise ein Seminar veranstaltet. Das Seminar ist im Reisepreis nicht inbegriffen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.