Süditalienische Vulkane / Liparische Inseln
Geologisch-kulturhistorische Studienreise
17.10. - 27.10.2023 11 Reisetage
Auf leichten Wanderungen lernen Sie das Vulkangebiet im Süden Italiens kennen, den Ätna (mit 3357
m höchster aktiver Vulkan Europas, 2013 UNESCO-Weltnaturerbe) und sechs der sieben Liparischen
Inseln (Äolische Inseln, seit 2000 UNESCO-Weltnaturerbe). Am Anfang der Reise besuchen Sie bei
Palermo den normannischen Dom von Monreale, 12. Jh., normannische Romanik, gehört zum
UNESCO-Weltkulturerbe. Auf der Rückreise besichtigen Sie das antike Theater Taormina.
Die Liparischen Inseln liegen als „Dreiarmiger Stern“ im Tyrrhenischen Meer, im Zentrum Vulcano,
Lipari und Salina, im Westen Filicudi und Alicudi, im Osten Panarea und Stromboli. Sie besuchen diese
vulkanischen Inseln (außer Alicudi) von Ihrem Standquartier auf Lipari aus. Ähnlich wie auf den Kanaren
haben wir auch hier die typischen kegelförmigen Vulkankrater. Der Stromboli und der Vulcano sind
heute noch aktiv, während die übrigen Gebiete nur noch Fumarolen („Rauchquellen“), Thermalwässer
u.a. zeigen. Die typischen Ablagerungen sind Obsidian (vulkanisches Glas), Bimsstein, Pyroklastica und
Laven. Die Höhe der Vulkane liegt zwischen 500 m (Lipari, Vulcano) und 1000 m (Stromboli).
Kulturhistorisch werden Sie zahlreiche Funde verschiedenen Zeiten seit der Besiedlung der Liparischen
Inseln im 4. Jt. v.Chr. mit Hilfe Ihres Reiseleiters zuordnen können: Neolithikum, Kupferzeit, Bronzezeit,
griechische Besiedlung, römische Epoche. Die Verwendung vulkanischen Materials spielt eine
besondere Rolle.
Ihre Reiseroute:
München – Palermo – Ätna – Milazzo – Lipari – Vulcano – Filicudi – Panarea – Salina – Stromboli –
Catania – München