Marokko – ein Märchen aus 1001 Nacht
Landeskundliche Studienreise nach Marokko
29.04. bis 11.05.2024 13 Reisetage
In Marokko befindet sich das Fremde ganz in der Nähe. Mit seinem üppigen Reichtum an landschaftlichen und kulturhistorischen Schönheiten gehört Marokko fraglos zu den faszinierendsten Reiseländern der Erde. Die Königsstädte Fès, Rabat, Meknès und Marrakesch werden Sie in eine Welt aus 1001 Nacht versetzen. Es erwarten Sie farbenfrohe Souks, das pulsierende Leben in den Städten, traumhafte Landschaften wie das Atlasgebirge und die Sahara, malerische Oasen und die schöne Atlantikküste mit Essaouira. Neben den touristischen Aspekten lernen Sie auf dieser Studienreise mehr über Naturausstattung, Klimawandel, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung, Kulturgeschichte und über die aktuelle politische Entwicklung und Probleme der Globalisierung. Die Flüge sind mit Royal Air Maroc von Frankfurt über Casablanca nach Tanger und von Marrakesch zurück.
Ihre Reiseroute:
Frankfurt – Tanger – Fes – Rabat – Marrakesch – Ouarzazate – Erg Chegaga – Taroudant – Marrakesch – Frankfurt
Leitung: Herbert Hollmann
Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (DGU seit 1983), Initiator und Leiter von Exkursionen zur Lehrerfort- und -Weiterbildung seit 1980 bis zur Pensionierung, anschließend für Interessierte an Natur und Kultur in zahlreiche Länder der Erde.
Preise pro Person:
Bei mindestens 21 Teilnehmern
Im Doppelzimmer………………………€ 2.725,-
Einzelzimmerzuschlag……………..…€ 725,-
Anmeldeschluss: Freitag, 12.01.2024
Leistungen
- Flüge ab/bis Frankfurt mit der Royal Air Maroc in der Economy-Class via Casablanca nach Tanger und von Marrakesch via Casablanca nach Frankfurt zurück; Economy-Class, 23 kg Freigepäck
- Anfallenden Flughafensteuern und -gebühren
- 12x Übernachtungen im Doppelzimmer in den angegebenen Hotels o.ä. (gehobene Mittelklasse (4 bis 5 Sterne Landeskategorie)) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
- Halbpension: Frühstück und Abendessen (11x Abendessen ohne Getränke)
- Ausflüge, Exkursionen und Besichtigungen wie beschrieben
- Alle Transfers und Überlandfahrten in landestypischen klimatisierten Reisebussen (Fahrzeuge entsprechend der Teilnehmerzahl)
- Eintrittsgelder (Stand Mai 2023)
- Deutschsprachiger örtliche Reiseleitung (durchgehend)
- Studienreiseleitung: Herbert Hollmann
- Ausführliche Reiseunterlagen inkl. aktueller Reiseführer Marokko pro Buchung
Nicht enthalten
- Transfer von/zum Flughafen Frankfurt
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
- Versicherungen
Zahlung
Mit der Anmeldung und nach Erhalt der Auftragsbetätigung wird eine Anzahlung in Höhe von € 270,- pro Person fällig. Termine und Zahlungsbedingungen erhalten Sie mit unserer Bestätigung/Rechnung.
Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen
Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, werden wir Sie spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn informieren, falls wir die Reise absagen müssen.
Aktueller Hinweis
Aufgrund der aktuellen Situation muss eine gewisse Flexibilität der Reisenden vorausgesetzt werden. Kurzfristige Änderungen zum Schutz aller Beteiligten müssen in Kauf genommen werden. Offiziellen Bestimmungen und Anweisungen vor Ort muss Folge geleistet werden. Die Gesundheit und der Schutz der Teilnehmer gehen vor.
Einreisebestimmungen
Bürger der Bundesrepublik Deutschland benötigen für die Einreise nach Marokko einen gültigen Reisepass gültig bis 6 Monate nach Ausreise. Für Reisende anderer Nationalitäten gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich bei der Botschaft oder bei Ihrer Buchungsstelle.
Weitere Informationen zu Einreisebedingungen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/marokko-node/marokkosicherheit/224080#content_3
Mobilität
Beachten Sie, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Bitte halten Sie mit uns Rücksprache, sofern Sie in der Mobilität eingeschränkt sind.
Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen
Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, werden wir Sie spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn informieren, falls wir die Reise absagen müssen.
Vorgesehene Flugzeiten
Mo 29.03.2024 Frankfurt/Casablanca AT 811 17:55h – 20:30h
Mo 29.03.2024 Casablanca/Tanger AT 470 23:05h – 00:25h+
Sa 11.05.2024 Marrakesch/Casablanca AT 402 10:25h – 11:15h
Sa 11.05.2024 Casablanca/Frankfurt AT 810 12:25h – 16:55h
+) Ankunft am nächsten Tag
Flugzeitenänderungen vorbehalten
Gesundheitsvorsorge/Impfvorschriften
Für die Einreise sind derzeit keine Impfungen vorgeschrieben.
Da im Einzelfall unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen sind, empfiehlt es sich immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
Reiseschutz
Wir empfehlen allen Teilnehmern den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Auslands-Reise-Krankenversicherung einschließlich Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit
Reisebedingungen/Rücktritt
Der Reiseteilnehmer/-in kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Reiseveranstalter. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. Sollten uns in Einzelfällen nicht höhere Kosten aufgrund von speziellen Vereinbarungen mit Leistungsträgern entstehen, berechnen wir Ihnen folgende Stornogebühren:
Bis 90. Tag vor Reisebeginn 20%
Ab 89. Tag bis 60. Tag vor Reisebeginn 30%
Ab 59. Tag bis 30. Tag vor Reisebeginn 45%
Ab 29. Tag bis 10. Tag vor Reisebeginn 70%
Ab 9. Tag vor Reisebeginn oder Nichtantritt 90%
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Anmeldung & Information
SRS Studienreisen GmbH
Dieter Schetat
Ruhlaer Str. 7
14199 Berlin
Tel.: 030 - 895 100 03
Mail: info@srs-studienreisen.de
KIWI Tours – Geoplan Touristik GmbH
Patricia Encinas-Wirtz
Kapuzinerstr. 7a
80337 München
Tel.: 089 – 746 625 68
Mail: p.encinas@geoplan.net
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) der Geoplan Touristik GmbH
Stand Juni 2023
1 Tag: Montag, 29.04.2024 | Frankfurt – Tanger Individuelle Anreise nach Frankfurt. Am späten Nachmittag (voraussichtlich 17:55 Uhr) Linienflug mit Royal Air Maroc via Casablanca nach Tanger. Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung und Transfer zum Hotel. Übernachtung im Hotel Marina Bay**** o.ä. |
2. Tag: Dienstag, 30.04.2024 | Tanger (F/A) Ein ganzer Tag in Tanger. Die Stadt erstreckt sich terrassenförmig um eine weite Bucht an den Hängen der Ausläufer des Rif-Gebirges. Besichtigung der Neustadt und Fahrt zur Küste bei Cap Spartel, wo sich Mittelmeer und Atlantik treffen. Tanger hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Es ist ein neuer Yacht- und Fischereihafen entstanden, eine neue Freihandelszone direkt neben dem Flughafen und ein neuer Bahnhof für den TGV, den ersten Hochgeschwindigkeitszug in Afrika. Große Firmen wie z.B. Renault haben dazu beigetragen, dass Tanger eine der wichtigsten Industriestädte Marokkos wurde. Besichtigung des 2007 eröffneten Hafens Tanger Med zwischen Ceuta und Tanger. Außer dem Containerterminal gibt es auch einen Fährhafen für ca. 5 Millionen Passagiere und 500.000 Fahrzeuge im Jahr. Themen: Bedeutung der Stadt und ihres modernen Tiefseehafens als „Tor zu Afrika“; Marokkos Weg vom Agrarland zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft; Zuwanderung aus anderen Regionen auf der Suche nach Arbeit (Marokko als Einwanderungs- und Auswanderungsland). Abendessen im Hotel. Übernachtung wie am Vortag. |
3. Tag: Mittwoch, 01.05.2024 | Tanger – Tetuan - Chefchaouen - Fès (F/A) Fahrt nach Tetouan. Besichtigung der gut erhaltenen, von einer Stadtmauer umgebenen Medina, die noch weitgehend ihre andalusische Herkunft zeigt (UNESCO Weltkulturerbe). Die mit schmiedeeisernen Gittern reich geschmückten hellen Häuser sind ebenso wie die schönen Plätze Beispiele für die andalusisch-maurische, mittelalterliche Architektur. Weiterfahrt nach Chefchaouen, Marktzentrum des westlichen Rif mit noch vollständig erhaltener Medina. Bis 1920, als sie unter spanischem Protektorat geöffnet wurde, war dies eine für Nichtmuslime verbotene Heilige Stadt. Thema: Betrachtungen zum Nebeneinander von religiöser/westlicher Welt in der Gegenwart. Die schöne Lage Chefchaouens über dem grün leuchtenden Flusstal des Oum Lahou im Schutze steiler Felshänge und die gut erhaltene Altstadt mit den blauweiß gekalkten Häusern macht sie zu einer der sehenswertesten Kleinstädte Marokkos. Nach der Besichtigung ca. zweistündige Wanderung (keine bis geringe Schwierigkeiten). Das Rif-Gebirge (max. 2450 m) hat wegen Bauholzgewinnung, Brandrodung und Beweidung nur wenige naturnahe Waldreste wie mediterrane Hartlaubgesellschaften mit Steineiche als dominanter Baumart, dazu Kermeseiche. Im Kalkmassiv bei Chefchaouen kommt die Spanische Tanne Abies pinsapo var. maroccana als floristische Besonderheit vor. Wegen ihrer hohen Trockentoleranz ist sie als Klimawandelgehölz im Gespräch. Weiterfahrt über eine landschaftlich sehr interessante Strecke nach Fès. Abendessen und Übernachtung im Hotel Zalagh Parc Palace****+ o.ä. |
4. Tag: Donnerstag, 02.05.2024 | Fès (F/A) Ganztägig Stadterkundung in Fès, älteste und bedeutendste der vier Königsstädte, reich an Zeugnissen andalusisch-maurischer Kunst. Im 9. Jh. von Moulay Idriss II. gegründet, wurde Fès schon bald ein Zentrum der Künste und Wissenschaften, dessen Ausstrahlung die ganze arabische Welt beeinflusste. Thema: Aktuelle Bildungspolitik, Strategieplan „Vision Stratégique 2015-2030“. Rundgang durch die Medina (UNESCO-Weltkulturerbe als Musterbeispiel der orientalischen Stadt) und die Souks mit ihrem Gewirr von Gassen und Gässchen zu den Handwerkervierteln mit den besonders exotisch anmutenden Färbereien und Gerbereien. Besichtigung der Zaouia (Mausoleum) von Moulay Idriss II., der Kairouan Moschee (eine der ältesten der arabischen Welt), der Medersa Attarine und des Blauen Tors. Themen: Stadtgeografie, Kulturgeschichte, Tourismus und Gentrifizierungstendenzen. Abendessen in einem lokalen Restaurant. Übernachtung wie am Vortag. |
5. Tag: Freitag, 03.05.2024 | Fès – Meknès - Rabat (F/A) Fahrt nach Meknès am Fuße des Mittleren Atlasgebirges. Gigantische Mauern umgeben die durch Sultan Moulay Ismail geprägte Stadt. Sie besichtigen das monumentalste Tor Marokkos – das Bab Mansour -, die Grabmoschee Moulay Ismails, die Getreidespeicher und Pferdeställe sowie die farbenprächtigen Souks. Besuch des Weinguts „Les Celliers de Meknès – Chateau Roslane“, das als Symbol für Wiederbelebung und Erneuerung des marokkanischen Weins gilt (auf 2500 ha Fläche wird hier ca. 50% der jährlichen Weinproduktion des Landes angebaut – 35 Millionen Flaschen im oberen Preissegment) mit Verkostung. Anschließend Weiterfahrt nach Rabat. Abendessen und Übernachtung im Hotel Farah**** o.ä. |
6. Tag: Samstag, 04.05.2024 | Rabat (F/A) Rabat, am Atlantik am südlichen Ufer des Bou-Regreg gelegen, die Hauptstadt Marokkos und Residenz des Königs, übt mit der hochgelegenen, malerischen Kasbah und bedeutenden Sehenswürdigkeiten eine besondere Faszination aus. Besichtigungen: Königspalast (von außen), unvollendeter Hassan-Turm (Wahrzeichen der Stadt), Oudaya-Kasbah mit prächtigen Toren und maurischem Garten, Chellah (Nekropole), das prunkvolle Mausoleum der verstorbenen Könige Mohammed V und Hassan II aus strahlend weißem Marmor, das als schönstes Beispiel der modernen islamischen Baukunst gepriesen wird. Themen: Dynamische Stadtentwicklung im Ballungsgebiet von Rabat und der Nachbarstadt Salé; Infrastrukturprojekt Bab el-Bahr am Bou-Regreg, mit dem das bisher unbesiedelte Flussufer zu einem kulturellen Zentrum gemacht werden soll. Abendessen in einem lokalen Restaurant. Übernachtung wie am Vortag. |
7. Tag: Sonntag, 05.05.2024 | Rabat – Casablanca - Marrakesch (F/A) Fahrt in das wirtschaftliche Zentrum Marokkos, nach Casablanca. Stadtrundfahrt: Platz Mohammed V, Grenze zwischen der alten Medina und der Neustadt, mit Geschäftszentrum und Wohnvierteln, Houbous-Viertel (die neue Medina, die von den Franzosen 1923 erbaut wurde), die Kirche Notre Dame de Lourdes, das Mahakma (die frühere Residenz und der Gerichtssitz des Paschas). Erst 1956 fertiggestellt, ist es eine erstaunlich gute Kopie eines andalusisch-maurischen Palastes. Soziale Probleme lassen sich am Beispiel der Bidonvilles (Slumgürtel im Umkreis der Innenstadt) erörtern. Entlang der Corniche Ain Diab zur Hassan II Moschee, nach Mekka die zweitgrößte Moschee der Welt. Besichtigung der Moschee von innen und Weiterfahrt nach Marrakesch. Abendessen und Übernachtung im Hotel Kenzi Rose Garden****+ o.ä. |
8. Tag: Montag, 06.05.2024 | Marrakesch (F/A) Marrakesch, die südlichste und afrikanischste der vier Königsstädte, von Palmenhainen umgebene Oasenstadt vor der großartigen Kulisse des Hohen Atlas, gerühmt als die Perle des Südens, Schmelztiegel der verschiedenen Ethnien und Jahrhunderte lang der Hauptumschlagplatz des Sklavenhandels. Bis heute ist die Stadt der wichtigste Handelsknotenpunkt zwischen dem „weißen“ Norden und dem „schwarzen“ Süden geblieben. Die Stadt weist neben ihren roten Lehmbauten hervorragende Kulturdenkmäler des hispano-maurischen Stils vom 11. bis zum 19. Jh. auf. Stadtrundgang zur Koutoubia-Moschee mit ihrem berühmten Minarett, dem Wahrzeichen von Marrakesch, Menara, Saadier-Gräber, Bahia-Palast, Bab Agnaou, das älteste Tor der Stadtmauer, die Souks. Bummel über den Djemaa-el-Fna, den berühmten Platz der Märchenerzähler, Schlangenbeschwörer, Gaukler, Musikanten und Händler. Thema Stadtentwicklung: Bauboom, der Luxusimmobilien für Reiche (z.T. ausländische Investoren) und Gated Communities hervorbringt; Erhalt der Medina. Abendessen in einem lokalen Restaurant. Übernachtung wie am Vortag. |
9. Tag: Dienstag, 07.05.2024 | Marrakesch – Ait Benhaddou - Ouarzazate (F/A) Fahrt durch die flache, fruchtbare Haouz-Ebene, weiter durch eine fantastische Berglandschaft hoch zum Tizi-n-Tichka-Pass (2260 m) mit atemberaubender Aussicht auf die Massive und Gipfel des Hohen Atlas. Diese Strecke zählt zu den landschaftlich schönsten und eindrucksvollsten Routen durch Marokkos Bergwelt. Fahrt nach Ait Benhaddou, dem beeindruckenden Wehrdorf mit verschachtelten Kasbahs aus Stampflehm, beliebte Kulisse von Hollywood-Filmen am Südrand des Hohen Atlas. 1987 erklärte es die UNESCO zum Weltkulturerbe. Seither versucht man, abgewanderte Einwohner zur Rückkehr zu bewegen. Spaziergang durch Ait Benhaddou bis zum höchsten Punkt des Wehrdorfes und zurück. Anschließend Besichtigung des Solarkraftwerks Noor bei Ouarzazate. Es ist das erste von fünf geplanten Solarkraftwerken in Marokko. Abendessen und Übernachtung im Hotel Oscar**** o.ä. |
10. Tag: Mittwoch, 08.05.2024 | Ouarzazate – Zagora - Erg Chegaga (F/A) Fahrt in südlicher Richtung ins fruchtbare Drâa-Tal mit einer palmenbestandenen Oasenlandschaft, zahlreichen Dörfern und Kasbahs. In 3 Etagen haben die Berber hier Kulturen angelegt. Auf der 3. Etage sind Dattelpalmen, auf der 2. Obstbäume (Aprikosen, Granatäpfel, Mandeln) und auf der 1. Etage Getreide- und Gemüsefelder. Einem ausgeklügelten Bewässerungssystem ist es zu verdanken, dass auf kleinstem Raum während des ganzen Jahres größere Erträge möglich sind. Besuch der Oasenstadt Zagora, ehemalige Karawanenstation („Tor zur Sahara“), heute Markt- und Verwaltungszentrum des Drâa-Tals. Sehenswert ist der rege Tauschhandel auf dem Markt. Eine Vorstellung von den abenteuerlichen Wüstendurchquerungen bekommt man am südlichen Ortsrand von Zagora, wo ein altes Schild die Entfernung ins ehemals reiche Timbuktu angibt: „52 Tage nach Timbuktu.“ Fahrt mit Allradfahrzeugen in die Wüste, ins abgeschiedene und von wenigen Touristen besuchte Dünengebiet Erg Chegaga (150 km²) mit bis zu 100 m hohen Dünen bei M`Hamid südlich von Zagora - ein Sahara-Erlebnis in und auf den Dünen bei Sonnenuntergang und unter einem klaren Sternenhimmel. Abendessen und Übernachtung im Hotel Dar Azawad**** o.ä. |
11. Tag: Donnerstag, 09.05.2024 | Erg Chegaga – Taroudant (F/A) Fahrt über Tazenakht und Taliouine nach Taroudant mit ca. 2-stündiger Wanderung bei Taliouine (1030 m). Die Oasenstadt (ca. 7000 Einwohner) ist eingebettet in die östlichen Ausläufer des Souss-Tales unweit südlich des Hohen Atlas. Die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus Berbern, die ihre Heimatdörfer wegen der langandauernden Trockenperioden verlassen und sich in der Hoffnung auf Arbeit in der Stadt angesiedelt haben. Thema: Landflucht. Die vorgesehene Wanderung ist leicht; sie führt durch das Tal des Baches Ain Bisekran mit Lehmhäusern und Obstgärten, in denen vor allem Mandelbäume angebaut werden. Weiterfahrt über mehrere Passhöhen mit herrlichen Ausblicken über den Anti-Atlas nach Taroudant, alte Hauptstadt der Souss-Ebene, in einem intensiv genutzten landwirtschaftlichen Gebiet gelegen. Fruchtbare Felder, Gärten, Olivenhaine und Orangenplantagen umgeben die Oasenstadt und machen sie zum Umschlagplatz der Landwirtschaft der Souss-Ebene. Besichtigung eines Teils der 8 km langen Stadtmauer aus Stampflehm und der sehr interessanten Souks. Abendessen und Übernachtung im Hotel Riad Dar Zitoune**** o.ä. |
12. Tag: Freitag, 10.05.2024 | Taroudant – Marrakesch (F/A) Fahrt an der Touristenhochburg Agadir vorbei nach Essaouira, Provinzhauptstadt auf einer kleinen, flachen Landzunge an der mittleren Atlantikküste, bekannt für kunstvolle Intarsien-Arbeiten, drittgrößter Sardinenhafen Marokkos, vollständig erhaltene Medina (UNESCO-Weltkulturerbe). Im 18. Jh. entstanden, erinnert die Architektur an portugiesische bzw. andalusische Landstädtchen. Thema: Landesgeschichte: Phönizier / Punier / Römer / Umayyaden / Portugiesen / Eroberungsversuche durch z.B. Franzosen; Baupläne des frz. Gefangenen Théodore Cornut. Besichtigungen und Besuch einer Arganöl-Kooperative. Hier wird in mühevoller Handarbeit von Frauen der Region das wertvolle Arganöl gewonnen. Zur Herstellung von einem Liter Öl werden etwa 4,5 kg Samenkerne (von etwa 30 kg Früchten) benötigt. Arganbäume („Ziegenbäume“ Argania spinosa) kommen im südwestlichen Marokko und im südöstlichen Algerien vor, wo sie landschaftsbestimmende, lichte Trockenwälder bilden. Ihr Samenöl wird wie das Olivenöl verwendet, z.B. mit gepressten Mandeln und Honig vermischt als „Amlou“ zum Frühstück (ist aber auch ein begehrter Exportartikel z.B. für Kosmetika-Produkte). Neben der modernen Herstellung durch maschinelle Röstung und Pressung hat sich die traditionelle Herstellung von Hand vor allem im Bereich von Frauenkooperativen erhalten. In Marokko ist etwa 80% der Arganölgewinnung reine Handarbeit; daher und auch wegen der begrenzten Verbreitung der Bäume ist das Öl teuer. Am Abend Ankunft in Marrakesch und Abschiedsabendessen im Hotel. Übernachtung im Hotel Kenzi Rose Garden****+ o.ä. |
13. Tag: Samstag, 11.05.2024 | Marrakesch – Casablanca – Frankfurt (F) Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen. Flug (voraussichtlich 09.55 Uhr) mit Royal Air Maroc über Casablanca nach Frankfurt. Ankunft voraussichtlich 16:55 Uhr. Individuelle Heimreise. |
Änderungen vorbehalten | (F=Frühstück/A=Abendessen) |